Meine Frau hat von ihrem Mann eine Eiscrememaschine bekommen. Sorbet und Slushi gingen super. Jetzt wollten wir Frozen Espresso Martini vorbereiten—und die Espressomühle geht kaputt. An Ostern. 😭🤬

Ein Foto und das Rezept für Frozen Espresso Martini in einemRezeptbuch

Musste an @heibie@mastodon.social denken.

Zwei braune angeleinte Hunde vor dem Supermarkt

Die Blase OpenAI wird platzen und Apple wird davon profitieren

Ich habe mal wieder etwas von Ed Zitron gelesen. Erneut zum Thema OpenAI. Laut Ed wird die Blase OpenAI und generative AI platzen, und Auswirkungen auf die ganze Tech Industrie haben. Entschuldige bitte den etwas reißerischen Titel.

Ich habe mit Hilfe von ChatGPT (wie meta 🫣) das Ganze mal hinterfragt und wollte kurz meine Schlüsse teilen. Und warum das gut für Apple 🍎 sein könnte.

Der Artikel von Ed lautet „OpenAI Is A Systemic Risk To The Tech Industry“.

Kurze Zusammenfassung, falls du das nicht lesen willst. Es ist recht lang.

OpenAI hat kürzlich eine Finanzierungsrunde über 40 Milliarden US-Dollar angekündigt, von denen bisher nur 10 Milliarden eingegangen sind. Die restlichen 30 Milliarden sollen bis Ende 2025 folgen, sind jedoch an Bedingungen geknüpft, darunter die Umwandlung von OpenAI in ein gewinnorientiertes Unternehmen. SoftBank plant, 20 Milliarden beizusteuern, allerdings teilweise durch Kredite finanziert, was die Stabilität der Zusagen infrage stellt.

Mit einem geschätzten Jahresumsatz von 4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 wird OpenAI mit dem 75-Fachen seines Umsatzes bewertet – eine Bewertung, die Zitron als überzogen und spekulativ einstuft.

Außerdem stellt Ed noch dar, wie OpenAI jedes Jahr 40 Milliarden benötigt um überleben zu können. Und SoftBank, der Hauptinvestor muss sich schon sehr strecken, einmalig die 40Mrd. bereitzustellen. (Details dazu im Artikel).

Hier jetzt ChatGPTs Kommentar und Analyse.

Zitrons Analyse wirkt überspitzt, trifft aber in den Kernaussagen ins Schwarze:
• Kosten & Skalierung: Richtig: OpenAI hat hohe variable Kosten pro Nutzer (v. a. bei GPT-4) und ist nicht natürlich skalierbar. Die Monetarisierung über ChatGPT Plus reicht nicht aus, um die Betriebskosten zu decken.
• Finanzierungsrisiko: Korrekt: OpenAI hängt stark von externer Finanzierung (v. a. Microsoft) ab. Ohne diese Subventionen wäre das aktuelle Modell nicht tragfähig.
• Sicherheitsbedenken: Ernstzunehmend: Verkürzte Prüfphasen bei neuen Modellen wurden mehrfach intern kritisiert. Der Zielkonflikt zwischen „schnell liefern“ und „sicher entwickeln“ ist real.
• Systemische Gefahr: Etwas übertrieben: OpenAI ist wichtig, aber nicht alleiniger Pfeiler der KI-Branche. Es gibt Alternativen und Diversifizierung.

Kurzfazit: Zitrons Analyse ist polemisch, aber inhaltlich weitgehend fundiert – besonders, was Wirtschaftlichkeit und Sicherheitsrisiken betrifft.

Spätestens Ende 2026 sollte sichtbar sein, dass die Blase platzt. Oder sie ist dann bereits geplatzt. Wir werden es sehen. Aus dem Artikel wird auch klar, warum es eigentlich gar nicht anders gehen kann.

Wenn es so kommt, wie beschrieben, implodieren alle generativen AI Anbieter, wie OpenAI, Anthropic etc. Um dann weiterhin AI nutzen zu können, muss man also selbst AI betreiben können. Das würde heißen, man hat sein eigenes Datencenter, mietet sich Kapazität bei AWS oder Azure oder nutzt andere Möglichkeiten. Für mich heißt das, dass das Betreiben von AI lokal auf dem eigenen Rechner, nur noch wichtiger wird. Und dafür machen sich Apple Computer mit dem Apple Silicon Chips wirklich fantastisch. Apple ist zwar zu blöde Siri und ihre eigene Apple Intelligence richtig hinzubekommen, aber LLMs etc laufen mit Hilfe von Ollama ziemlich gut. Wenn die Tools die man nutzt, also darauf optimiert werden, dann wäre das ein Gewinn für uns alle. Viel viel viel Energiebedarf in den Rechenzentren würde eingespart werden können. Milliarden an Kosten für den Betrieb würde nicht mehr benötigt werden.

Was ich noch nicht weiß/verstehe/sehe: Wie die Weiterentwicklung der AI Lösungen laufen wird. Ich habe Schwierigkeiten mir vorzustellen, dass nach dem Platzen der Blase AI komplett weggeht. Unter anderem, wie eben beschrieben. Aber die Weiterentwicklung der Modelle wird fortgeführt werden.

Vermutlich werden die Chinesen am Meisten davon profitieren, wenn OpenAI hops geht, da sie wirtschaftlich nicht damit verbandelt sind—anders als die meisten nicht chinesischen AI Player.

Tumblr ist zurück, dank GenZ

werd.io/2025/the-…

Ich habe neulich mal geschaut, aber mein alter Tumblr Blog ist weg. Habe ich vermutlich gelöscht.

Ich erinnere mich, dass es da mal eine Kontroverse(?) gab oder so. In dem Zuge hatte ich dann den Account geschlossen und gelöscht, meine ich mich zu erinnern. Jetzt scheint Tumblr wieder vieles richtig zu machen.

Aber ich hab nicht genau nachgeschaut…

Neue Automation für um Websites als Draft-Posts zu Erstellen

Eine neue Automation für iOS ermöglicht es, schnell Entwürfe für Beiträge in Micro.blog zu erstellen.

Ich habe angefangen Vampire Survivors zu spielen auf iOS. Es ist erstaunlich gut. Vielleicht braucht es aber auch etwas mehr Balancing. Ich war ziemlich imba, bis sie mich einfach überrannten. Andererseits habe ich wenig Erfahrung mit solchen Spielen. Sollen die so sein?

werd.io/2025/gumr…

this was meant be to be a link with some commentary but apparently i either don’t know how or can’t save a draft of a post.

Celebrating 19 years of writing on the internet

Thanks to the Wayback Machine I was able to find my first official blog post ever, from January 2006. The site is still online, at blogspot.com. I am very surprised by that.

I also learned, that I registered my first url (holgerfrohloff.de) in 2004. The first entry on the Wayback Machine is from February 19th 2007.

That makes this year the 20th year that I write on the internet. 🎉

(When navigating through the archives you can even access two songs that I recorded back then. While it was “nice” to listen to them again, I am not sad that they officially disappeared from the internet. But hey, thanks for the memories Wayback Machine.

Nur ein kurzer Hinweis, für die die es interessiert: Felix Schwenzel bloggt (endlich) wieder. Und eine der schönsten Dinge daran ist, dass sein RSS feed einfach aktualisiert wurde und alles so weitergeht wie früher. So soll das sein.

linkhut - a social bookmarking site

Source: linkhut.org

An FOSS bookmarking service that you can self-host.

Similar in appearance to Pinboard, a popular instance is [ln.ht] (https://ln.ht).

Interesting, but for now I will continue my new system of saving bookmarks into Obsidian and sharing relevant ones through my blog.

Tags: bookmarks

Hypothesis

Source: hypothes.is/users/may…

This is Hypothesis, a site/tool for bookmarking and annotations (aka “write in the margins”).

I saved the site pointing to Maya, a user I learned about through People and blogs. I am not sure I want to actively use Hypothesis, as I already kind of can do something like this with Obsidian. But maybe I’ll come back to it. And that’s what my bookmarks are for…

The Wrong Abstraction

Source: sandimetz.com/blog/2016…

Existing code exerts a powerful influence. Its very presence argues that it is both correct and necessary. We know that code represents effort expended, and we are very motivated to preserve the value of this effort. And, unfortunately, the sad truth is that the more complicated and incomprehensible the code, i.e. the deeper the investment in creating it, the more we feel pressure to retain it (the “sunk cost fallacy"). It’s as if our unconscious tell us “Goodness, that’s so confusing, it must have taken ages to get right. Surely it’s really, really important. It would be a sin to let all that effort go to waste.”

Tags: ruby, programming

ich bin trocken und fehlerfrei im Büro angekommen und das ist glaube ich auch schon alles, was ich von diesem Morgen erwarten kann.

Rückzug ins Private

Source: introspektion.antville.org/stories/2…

Die mittlerweile nicht mal versteckt agierenden Oligarchen, die gerne eine Polykratie unter dem Deckmantel einer ausgehöhlten Demokratie etablieren wollen, scheinen gegenwärtig die Oberhand zu haben. Eine Mischung aus Müdigkeit und Enttäuschung innerhalb der Zivilgesellschaft wird gerade nachhaltig ausgenutzt. Und diese Verquickung von Müdigkeit und politischer Enttäuschung ist es wohl, die es den rechten Kräften so einfach macht. Die scheinbare Mühelosigkeit, mit der ultrarechte Kräfte im Moment voranschreiten, ist erschreckend und betäubend. Wie kann man sich einer rasant wachsenden Menge von Menschen entgegenstellen? Was bleibt da nur, als der Rückzug ins Private?

The Product Engineer

Source: randsinrepose.com/archives/…

The article argues that companies building consumer software don’t need Product Managers (PMs) because their role often creates confusion and inefficiencies. It highlights three dysfunctional scenarios:

  1. Product Managers as CEOs – PMs assume too much power, making unilateral decisions instead of fostering debate, which stifles innovation and leads to subpar products.
  2. Uncompromising Designers – Designers isolate themselves, dismiss feedback, and create products that feel disconnected from engineering and user needs.
  3. Disconnected Engineers – Engineers become passive, implementing features without questioning their purpose, leading to uninspired and incoherent products.

The author proposes an alternative: the Product Engineer, who blends engineering, product management, and some design responsibilities.

It’s Bandcamp Friday. Serendipitously, (by using indieblog.page/random) I came across these recommendations sylvia.studio/posts/ban…

There are some really nice bands on it. Take a listen.

Update: If the link to Sylvia doesn’t work, try this one https://sylvia.studio/bandcamp-friday-recommendations/ 🤷

Warum werden immer noch Captchas benutzt?

Two CAPTCHA puzzles are displayed with handwritten-style text for verification input, including 'URAM7' and 'Q57RH'. The first attempt is wrong but the second one is correctly identified by the LLM

Ich wollte mir den Artikel von @leitmedium@tldr.nettime.org auf golem.de durchlesen, auf den sich die Conversation micro.blog/leitmediu… bezog. Leider ist die Website von Golem for free quasi nicht lesbar. Zuviel Werbung und nicht lesefreundlich. Schade!

Joan Westenberg with the best info for you on why you shouldn’t write on Substack. I’ve been believing this for a long time now but always felt I didn’t have the right arguments. Joan delivers. Thank you, Joan

Fun with creating LeaderKey actions

The author streamlined accessing their video call tool in Safari by using a keyboard shortcut instead of the mouse.